zerfahren

zerfahren
zer|fah|ren [ts̮ɛɐ̯'fa:rən] <Adj.>:
in hohem Maße nervös, zerstreut, unkonzentriert:
er wirkte zerfahren und verlegte ständig seine Unterlagen.
Syn.: abgelenkt, abwesend, geistesabwesend, unaufmerksam.

* * *

zer|fah|ren 〈Adj.〉
1. 〈eigtl.〉 ausgefahren, durch starkes Fahren beschädigt (Weg)
2. 〈meist fig.〉 sehr zerstreut, gedankenlos, ständig etwas vergessend, unkonzentriert (Person)

* * *

1zer|fah|ren <st. V.; hat:
1. [mhd. zervarn, ahd. zu-, zifaran = zerfallen] durch vieles Befahren völlig ausfahren (7), beschädigen, zerstören, verwüsten:
das Gelände war von Panzern zerfahren worden.
2. (selten) durch Darüberfahren zerquetschen, zermalmen, töten:
ich habe einen Hasen zerfahren;
von Autos zerfahrene Tiere.
2zer|fah|ren <Adj.>:
nervös u. unkonzentriert; fahrig (b):
er macht einen -en Eindruck.

* * *

1zer|fah|ren <st. V.; hat [1: mhd. zervarn, ahd. zu-, zifaran = zerfallen]: 1. durch vieles Befahren völlig ↑ausfahren (7), beschädigen, zerstören, verwüsten: Zahlreiche Spaziergänger hatten sich über den zerfahrenen und matschigen Weg geärgert (Kieler Nachrichten 13. 8. 87, 23); das Gelände war von Panzern zerfahren. 2. (selten) durch Darüberfahren zerquetschen, zermalmen, töten: von Autos zerfahrene Tiere.
————————
2zer|fah|ren <Adj.>: nervös u. unkonzentriert; ↑fahrig (b): er macht einen -en Eindruck; sie war z. und hektisch; Nach einer guten ersten Halbzeit spielten die Einheimischen im zweiten Durchgang sehr z. (Saarbr. Zeitung 8. 10. 79, 22).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zerfahren — Zerfahren, verb. irregul. (S. Fahren.) 1. Als ein Activum, obgleich seltener, entzwey, in Stücke fahren. 2. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, aus einander fahren, sich zertheilen. Der Rauch ist zerfahren. Eine zerfahrne Suppe, in den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zerfahren — AdjPP unkonzentriert std. (19. Jh.) Stammwort. Üblich geworden als Übertragung von zerfahren auseinandergelaufen . deutsch s. fahren …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zerfahren — V. (Oberstufe) einen Weg durch Befahren stark beschädigen Beispiel: Der Feldweg, in den sie bogen, war sehr zerfahren und holprig …   Extremes Deutsch

  • zerfahren — zerfahren:⇨zerstreut(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zerfahren — zer·fa̲h·ren Adj; nervös, wirr und ohne Konzentration <zerfahren wirken; einen zerfahrenen Eindruck machen> || hierzu Zer·fa̲h·ren·heit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zerfahren — zer|fah|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zerfahren — * Es zerfährt wie Tschusche. (Nordberg.) Wie mürbes Gebäck im Munde …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • fahrig — unstet; sprunghaft * * * fah|rig [ fa:rɪç] <Adj.>: unkontrolliert, unausgeglichen und hastig (in seinen Bewegungen): fahrige Bewegungen; sie griff fahrig nach dem Glas. Syn.: ↑ hektisch, ↑ nervös, ↑ ruhelos, ↑ unruhig, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Eindruck — Impression; Anmutung * * * Ein|druck [ ai̮ndrʊk], der; [e]s, Eindrücke [ ai̮ndrʏkə]: Vorstellung, die durch Einwirkung von außen in jmdm. entsteht; im Bewusstsein haftende Wirkung, die jmd., etwas auf jmdn. ausübt: ein positiver, bleibender… …   Universal-Lexikon

  • durcheinander — 1. anarchisch, chaotisch, konfus, planlos, regellos, unaufgeräumt, ungeordnet, ungeregelt, unüberschaubar, unübersichtlich, verworren, wirr, wüst; (bildungsspr.): desorganisiert; (ugs.): drunter und drüber, wie Kraut und Rüben; (emotional):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”